Unsere Angebote
Beziehung und Begegnung stehen im umfassenden Sinn im Mittelpunkt des Beratungs- und Begleitungsprozesses.
Unser Angebot richtet sich an alle Einrichtungen der Deutschordenswerke gleichermaßen.
GRUPPENGESPRÄCHE
Im Rahmen von ”Gott-und-die-Welt-Kreisen” werden Impulse eingebracht, die gemeinsam mit den Gesprächsteilnehmern unter religiösen und spirituellen Aspekten betrachtet und ausgearbeitet werden. Als Methode dienen hier die themenzentrierte Gesprächsführung und Gruppenarbeit. Die Bibel, Märchen, Poesie, Filme, ausgewählte Musikstücke und andere Medien bieten die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen.
EINZELGESPRÄCHE
setzen ganz eigene Akzente und eröffnen die Möglichkeit zu vertieftem Austausch.
EINKEHR- und KLOSTERTAGE, Besinnungs- und Orientierungszeiten
Junge wie ältere Menschen sind interessiert, spirituell orientierte Lebensformen kennen zu lernen. Es werden Tage und Zeiten organisiert, begleitet und reflektiert.
WORKSHOPS
bieten die Grundlage, im interaktiven Geschehen miteinander ins Gespräch, zu sich und anderen zu finden.
SPIRITUELL BEGLEITETE EXKURSIONEN
Wir organisieren Angebote, bei denen die Teilnahme an Kulturellem, z.B. der gemeinsame Besuch von Ausstellungen, Kirchen, Konzerten, usw. zum Aufhänger für religiöse, spirituelle oder philosophische Auseinandersetzung wird.
SEMINARE, SCHULUNGEN und FORTBILDUNGEN für MITARBEITER
Die Themen orientieren sich am Bedarf, der aus den Einrichtungen an das Seelsorgeteam herangetragen wird. Als Beispiele können gelten: Umgang mit Kranken- und Sterbebegleitung von Klienten, die Betrachtung von Strategien zur Bewältigung eigener Belastungen durch die Arbeit, Schweige-Exerzitien und thematisch orientierte Besinnungstage.
BERATUNG und BEGLEITUNG
wird Klienten und Mitarbeitern angeboten – in Telefonseelsorge oder persönlicher Begleitung – in großen und kleineren Krisen.
GOTTESDIENSTE
Messen und Andachten im liturgischen Jahreskreis, Trauerfeiern, Beisetzungen, Trauungen, Beichte.
KRANKENBEGLEITUNG
Besuche in Krankenhäusern: Auf Anregung von Mitarbeitern oder auf Wunsch der Betroffenen selbst ist Zeit für Gespräch und bewusste Auseinandersetzung mit der Krankheit.
STERBEBEGLEITUNG und BEERDIGUNGEN
Betroffenen wie auch Angehörigen im weiteren Sinn wird Begleitung und Trauerarbeit angeboten.
WALLFAHRTEN
für Klienten und Mitarbeiter zu europäischen Pilgerzielen wie Assisi, Rom, Mont-Sainte-Odile und in die nähere Umgebung der Einrichtungen.
PILGERFAHRTEN
auf dem Jakobsweg für Mitarbeiter der Ordenswerke.
BESINNUNGSTAGE
für angehörige Suchtkranker ( z.B. Eltern Drogenabhängiger), sowie für pflegende Angehörige.
SEELSORGLICHE BEGLEITUNG
Suchtkranker in psychiatrischen Kliniken, Gefängnissen und Altenheimen
WEITERFÜHRENDE UNTERSTÜTZUNG
Wechseln Bewohner aus der stationären Therapie in die Nachsorge oder scheiden ganz aus der Suchttherapie aus, sind menschliche Verantwortung und gewachsene Bildung nicht beendet.
SCHULUNG VON MITARBEITERN
VERNETZUNG DER ALTEN- UND SUCHTHILFEEINRICHTUNGEN
WEITERE AUFGABEN
Austausch mit Kolleginnen und Kollegen in der Suchtseelsorge
Vermittlung und Begleitung von Sozial- und Seelsorge-Praktika für Priesteramtskandidaten,
Aufbau und Begleitung ehrenamtlicher Projekte zur Unterstützung der Suchthilfeeinrichtungen.